Hypothekarzinsen in der Schweiz: Stand der Dinge und Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Hypothekarzinsen in der Schweiz: Stand der Dinge und Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Ein Überblick über Zinsentwicklung, Markttrends und Handlungsempfehlungen
Übersicht
Einleitung
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz befinden sich Mitte 2025 auf einem historischen Tiefstand. Wer über den Kauf einer Immobilie oder die Erneuerung seiner Hypothek nachdenkt, profitiert derzeit von attraktiven Konditionen. Doch was bedeuten die aktuellen Zinssätze für den Schweizer Immobilienmarkt? Und welche Hypothek ist jetzt die richtige Wahl?
In diesem Beitrag erfahren Sie:
wie sich die Hypothekarzinsen in der Schweiz 2025 entwickelt haben,
welche Auswirkungen auf Immobilienpreise zu erwarten sind,
und welche Hypothekarmodelle aktuell am sinnvollsten sind.
Aktuelle Hypothekarzinsen in der Schweiz (Stand: Juni 2025)
Durchschnittliche Zinssätze:
Hypothekenmodell | Zinssatz p.a. |
---|---|
SARON-Hypothek | ca. 0,90 % (inkl. Marge) |
2-jährige Festhypothek | ca. 0,95–1,00 % |
5-jährige Festhypothek | ca. 1,10–1,20 % |
10-jährige Festhypothek | ca. 1,35–1,66 %, Top-Konditionen ab 1,24 % |
Warum sind die Zinsen 2025 so tief?
1. Zinssenkung durch die SNB
Die Schweizerische Nationalbank hat im Juni 2025 den Leitzins auf 0,00 % gesenkt – als Reaktion auf eine stagnierende Konjunktur und eine Inflation von –0,1 %.
2. Internationale Rahmenbedingungen
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Fed signalisieren Zinssenkungen. Die globale Unsicherheit (Geopolitik, Energiepreise, Frankenstärke) verstärkt die Tendenz zu tiefen Zinsen.
3. Starker Wettbewerb
Banken und Versicherungen konkurrieren mit attraktiven Zinsangeboten. Viele Anbieter senken ihre Margen, um Kunden zu gewinnen – insbesondere bei kurzen und mittleren Laufzeiten.
Immobilienmarkt Schweiz 2025: Auswirkungen der Zinsen
Die tiefen Hypothekarzinsen 2025 wirken sich deutlich auf Angebot, Nachfrage und Preise am Immobilienmarkt aus:
Nachfrage steigt
Günstige Finanzierungen ermöglichen mehr Menschen den Zugang zu Wohneigentum. Die Nachfrage nimmt zu.
Immobilienpreise steigen moderat
Laut UBS & ZKB ist 2025 mit einem Preisanstieg von 3–4 % zu rechnen. 2026/27 könnte sich das Wachstum auf 2–3 % verlangsamen.
Regionale Unterschiede
Stark steigende Preise: Zürich, Luzern, Oberwallis, Zug
Stabile bis schwache Preisentwicklung: periphere ländliche Regionen
Mietwohnungen: steigender Leerstand in gewissen Agglomerationen
Bautätigkeit und Investitionen
Trotz Baukostendruck investieren institutionelle Anleger wieder stärker in Wohnbauten – getrieben durch das Tiefzinsumfeld.
Welche Hypothek passt zu mir? – Modelle im Vergleich
SARON-Hypothek: Flexibel & günstig
Aktuell tiefster Zins (~0,90 %)
Zinsanpassung vierteljährlich
Für erfahrene Kreditnehmer mit Risikobereitschaft
Festhypothek (2–5 Jahre): Sicher & attraktiv
Gute Planungssicherheit bei niedrigen Zinsen
Besonders geeignet für Eigenheimbesitzer mit mittelfristigem Horizont
Festhypothek (10 Jahre): Stabil & langfristig
Trotz leicht höherem Zins (~1,45 %) bietet sie maximale Budgetklarheit
Ideal für Käufer mit langfristigem Wohneigentumsziel
Expertenmeinung: Zinsentwicklung & Prognose
Die aktuelle Tiefzinsphase bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle, die Wohneigentum erwerben oder eine bestehende Hypothek verlängern möchten. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt der Schweizer Immobilienmarkt stabil, mit einer moderaten, aber nachhaltigen Preisentwicklung. Wer jetzt klug vergleicht, langfristig plant und sich professionell beraten lässt, kann nachhaltig profitieren – finanziell wie auch strategisch.